Fit auf zwei Rädern

Wie Kinder wieder sicher Fahrradfahren lernen

Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten beim Fahrradfahren. Warum sicheres Radfahren wichtig für die Entwicklung ist – und wie Eltern ihre Kinder mit Übungen und Tipps unterstützen können.

15.05.2025
3 min Lesedauer
Zwei Kinder mit Helm und Sicherheitsweste fahren mit dem Fahrrad sicher durch eine Wohnstraße.

Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind zum ersten Mal mit dem eigenen Fahrrad in der Nachbarschaft unterwegs waren? Für viele bleibt die erste Fahrt unvergesslich. Auf dem Fahrrad entwickeln Kinder nicht nur Selbständigkeit, sondern nehmen oft erstmals eigenverantwortlich am Straßenverkehr teil. Diese Freiheit auf zwei Rädern ist jedoch nicht mehr so selbstverständlich – immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten beim Fahrradfahren.

Sicher Fahrradfahren lernen: die besten Tipps für Eltern und Kinder

Doch Eltern können etwas dafür tun, dass ihre Kinder sicher mit dem Rad unterwegs sind.

Josef Weiß von der Deutschen Verkehrswacht e. V. entwickelt als Pädagoge Lernmaterialien für die Radfahrausbildung von Schulkindern.

Er empfiehlt:

  • Kinder frühzeitig und spielerisch an das Radfahren heranzuführen. „Ein Laufrad ab etwa zwei Jahren ist ideal, um Gleichgewicht und Koordination zu trainieren. Das kann bei gemeinsamen Spaziergängen mitgenommen werden. So hat das Kind Spaß und lernt gleichzeitig die ersten Grundlagen des Fahrradfahrens.“

  • Regelmäßige Übungen auf verkehrsberuhigten Plätzen. Dabei sollten Eltern geduldig bleiben und die individuellen Fortschritte ihres Kindes im Blick behalten.

  • Mit Tretrollern die ersten Fahrten wagen. Sie helfen, das Gleichgewicht zu trainieren und sich im Straßenverkehr zu orientieren.

  • Bewegung der Kinder im Alltag und in der Freizeit fördern!

Wenn die Kinder zunächst in elterlicher Begleitung üben, können sie ab der dritten oder vierten Klasse kürzere Wege selbstständig zurücklegen. Je nach individuellem Können, Entfernung und Strecke kann das beispielsweise der Weg zur Schule sein.

Tipp für Kita-Kinder

Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Programm „Kind und Verkehr“ unterstützen Eltern und Fachkräfte dabei, Kita-Kinder sicher im Straßenverkehr zu begleiten.

Kinderfahrrad sicher ausstatten: die richtige Ausrüstung im Überblick

Besonders wichtig: Die Fahrradausrüstung muss stimmen. Das Fahrrad sollte die passende Größe haben, sodass das Kind mit beiden Füßen den Boden berühren kann. Ein gut sitzender und passender Helm ist selbstverständlich. Reflektoren, Lichter und eine Sicherheitsfahne für Kinderfahrräder tragen zur Sichtbarkeit bei.

Eltern müssen ihre Kinder Schritt für Schritt an das Fahrradfahren heranführen.

Digitale Tipps für Eltern: So unterstützen Onlineangebote das Fahrradtraining

Eltern, die mehr über die richtige Förderung ihrer Kinder erfahren möchten, finden Unterstützung im Internet. Die Deutsche Verkehrswacht e. V. stellt praktische Übungen und Tipps zur Verfügung. Auch der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) bietet auf seiner Website umfangreiche Materialien für Eltern an. Diese Angebote helfen Eltern dabei, ihre Kinder Schritt für Schritt zu sicheren Radfahrerinnen und Radfahrern zu machen.

Warum Fahrradfahren für Kinder heute schwieriger ist

Gerade heute ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder beim Radfahren unterstützen, denn Expertinnen und Experten beobachten einen besorgniserregenden Trend. Josef Weiß bemerkt seit Jahren, dass sich sowohl die Fähigkeiten der Kinder als auch die Einstellung der Eltern gegenüber dem Fahrradfahren verändert haben. „Die motorischen Fähigkeiten der Kinder haben in den vergangenen Jahren nachgelassen. Im Straßenverkehr ist das besonders beim Fahrradfahren kritisch“, unterstreicht der Experte.

Kinder im Fahrradtraining üben Verkehrssicherheit im Parcours.
Sicher im Sattel: Bei Fahrradtrainings üben Kinder Geschicklichkeit auf dem Fahrrad.

Diese Beobachtung teilen Eltern, Lehrkräfte sowie Polizistinnen und Polizisten: Viele Kinder tun sich heute deutlich schwerer damit, ihr Fahrrad zu beherrschen. Das zeigt sich unter anderem in der Radfahrausbildung der dritten und vierten Klassen, an denen jährlich 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Eine Lösung dafür sieht der Experte bei den Eltern: „In den schulischen Fahrradtrainings kann den Kindern das Fahrradfahren nicht von Grund auf beigebracht werden. Dafür ist in den vollen Lehrplänen kein Platz. Sie zeigen lediglich, wie sicher ein Kind bereits auf dem Fahrrad unterwegs ist, und vermitteln die Grundlagen der Verkehrssicherheit. Eltern müssen ihre Kinder von klein auf Schritt für Schritt an das Fahrradfahren heranführen.“

Wie Josef Weiß die Radfahrausbildung von Grundschülerinnen und Grundschülern erlebt, wie sich das Bewegungsverhalten von Kindern verändert hat und wie sich das auf das Fahrradfahren auswirkt, lesen Sie in unserem Interview.

Fahrradfahren lernen: So unterstützen Eltern ihre Kinder richtig

Die gute Nachricht zum Schluss: Mit der richtigen Unterstützung können alle Kinder Radfahren lernen. „Es braucht vielleicht nur etwas mehr Zeit und Geduld als früher“, erklärt Weiß. „Aber die Investition lohnt sich – für die Sicherheit und Entwicklung unserer Kinder.“

Vater unterstützt seine Tochter beim Fahrradfahren lernen im Vorort.
Früh übt sich: Mit Unterstützung von Eltern oder Großeltern Fahrradfahren lernen – das stärkt Sicherheit und Selbstvertrauen.

Bilder: Deutsche Verkehrswacht e. V., Shutterstock

Passend dazu